Blättlein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blättlein — 1. Das Blättlein umkehren. – Murner, Nb., 70. Eine andere Richtung einschlagen, sich von der entgegengesetzten Seite zeigen. 2. Mit einem goldenen Blättlein lassen sich alle Sünden decken … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blatt, das — Das Blatt, des es, plur. die Blätter, Diminutivum das Blättchen, des s, plur. ut nom. sing. oder im Plural auch Blätterchen, im Oberdeutschen das Blättlein; überhaupt ein jeder dünner ebener Körper von einer gewissen Länge und Breite. Indessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ladislaus, B. (3) — 3B. Ladislaus, (31. Oct.) ein Pole. der nach Bucelin sich durch Unschuld und heilige Einfalt auszeichnete und mit besonderer Liebe und Ehrfurcht gegen die seligste Jungfrau erfüllt war. Tag und Nacht recitirte er den englischen Gruß, der sein… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Salbeiküchlein — frische Salbeiküchlein Salbeiküchlein sind ein traditionelles Gericht aus unzerkleinerten Salbeiblättern, die in einem Teig in Schmalz, Butter oder Öl gebacken werden. Wegen ihrer Form, die mit dem aus dem Teig ragenden Salbeistengel an den… … Deutsch Wikipedia
Blatt — (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen: sich ohne Scheu aussprechen, geradeheraus reden, sich rücksichtslos, unumwunden äußern, jemandem tüchtig die Meinung sagen. Die Redensart spiegelt eine alte Theatersitte wider. Die Schauspieler machten sich… … Das Wörterbuch der Idiome
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon